AMD Ryzen 5 2400G with Radeon RX Vega 11 Graphics

AMD Ryzen 5 2400G mit Radeon RX Vega 11 Grafik: der budgetfreundliche Alleskönner des Jahres 2025
Aktualisierte Übersicht für sparsame Nutzer
Hauptmerkmale: veraltet, aber praktisch als Hybrid
Der AMD Ryzen 5 2400G, der 2018 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Lösung für Budget-Baukästen selbst im Jahr 2025. Sein herausragendes Merkmal ist die integrierte Grafik Radeon RX Vega 11, die den Kauf einer dedizierten Grafikkarte überflüssig macht.
- Architektur und Fertigungsprozess: 14-nm FinFET-Prozess, Zen-Architektur (1. Generation).
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads (SMT).
- Cache: L3 — 4 MB, L2 — 2 MB.
- Grafik: Radeon RX Vega 11 (704 Stream-Prozessoren, Frequenz bis zu 1250 MHz).
- TDP: 65 W.
Hauptmerkmale:
- Eingebaute Grafik auf dem Niveau von Einstiegskarten (z. B. NVIDIA GT 1030).
- Unterstützung für Multithreading bei grundlegenden Arbeitsaufgaben.
- Energieeffizienz: geeignet für kompakte Builds.
Preis im Jahr 2025: 80–100 $ (neue Exemplare, begrenzte Stückzahlen).
Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Details
Der Ryzen 5 2400G verwendet den AM4-Sockel, was eine große Auswahl an Motherboards ermöglicht. Aufgrund des Alters des Prozessors ist es jedoch wichtig, die BIOS-Version zu berücksichtigen.
- Chipsätze: A320, B350, X370, B450, X470.
- A320: Basisversion (ohne Übertaktung), Preise ab 50 $.
- B450/X470: Optimale Wahl (Übertaktung von CPU und RAM), 70–100 $.
- Empfohlene Modelle:
- ASRock B450M Pro4: zuverlässiges Board mit NVMe-Unterstützung.
- MSI B450 Tomahawk: für Enthusiasten, die ein Upgrade planen.
Tipp: Stellen Sie beim Kauf eines neuen Boards sicher, dass der Hersteller die Kompatibilität mit Ryzen 2000G „out of the box“ angibt. Andernfalls ist ein BIOS-Update über USB erforderlich (nicht bei allen Modellen verfügbar).
Speicher: DDR4 und die Bedeutung des Dual-Channel-Betriebs
Der Prozessor unterstützt nur DDR4. Für maximale Leistung ist der Dual-Channel-Betrieb für die Vega 11 entscheidend.
- Frequenzen: offiziell bis zu 2933 MHz, im Overclocking bis zu 3200–3400 MHz.
- Empfehlungen:
- Minimum: 8 GB (2×4 GB) DDR4-2666.
- Optimal: 16 GB (2×8 GB) DDR4-3200 (Preis 50–60 $).
Beispiel: In den Tests von Forza Horizon 5 (720p, niedrige Einstellungen) beträgt der Unterschied zwischen Einzel- und Dual-Channel-Speicher bis zu 30 % FPS.
Netzteil: Berechnung für hybride Systeme
Bei einer TDP von 65 W ist der Ryzen 5 2400G nicht anspruchsvoll gegenüber dem Netzteil, aber die Peripherie sollte berücksichtigt werden.
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 400–450 W ist ausreichend.
- Beispiele: Corsair CX450 (55 $), EVGA 450 BR (50 $).
- Mit Grafikkarte: Wenn ein Upgrade geplant ist (z. B. Hinzufügung einer RX 6600), wählen Sie ein Netzteil mit 550–650 W.
Wichtig: Günstige Netzteile (unter 40 $) können bei Spitzenlasten mit der Vega 11 instabil arbeiten.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?
Vorteile:
- Einsparungen bei der Grafikkarte: Vega 11 bewältigt 1080p in alten Spielen (Skyrim, CS:GO).
- Geringer Stromverbrauch: ideal für HTPC oder Büro-PCs.
- Preis: 2–3 Mal günstiger als moderne APU (z. B. Ryzen 5 8600G).
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Rückstand bei Multithreading-Aufgaben im Vergleich zum Ryzen 5 5500 (6 Kerne).
- Begrenzte Zukunftssicherheit: Nur PCIe 3.0, keine Unterstützung für DDR5.
- Geringes Übertaktungspotenzial: maximal +10 % Frequenz.
Anwendungsszenarien: Wo reicht die Leistung aus?
1. Büro und Multimedia:
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), 4K-Videos (Vega 11 dekodiert H.265).
2. Leichtes Gaming:
- Spiele aus den 2010er Jahren: GTA V (45–55 FPS bei Mittel), Dota 2 (60+ FPS).
- Aktuelle Projekte: Cyberpunk 2077 (720p, niedrig, 25–30 FPS).
3. Heim-Server/Mini-PC:
- Geringer Stromverbrauch, Unterstützung für Virtualisierung (AMD-V).
Vergleich mit Konkurrenten: Was wählen anstelle des 2400G?
- Intel Core i3-12100 (2022):
- Neuer (Intel 7 nm), benötigt jedoch eine eigene Grafikkarte. Preis: 120 $ + GPU.
- Fazit: 2400G ist vorteilhafter für Systeme ohne dedizierte Grafiken.
- AMD Ryzen 5 5600G (2021):
- 6 Kerne, Vega 7 (weniger leistungsfähige Grafik, aber höhere CPU-Leistung). Preis: 150 $.
- Fazit: 5600G besser für Videobearbeitung, 2400G für reine Gaming-Budget-PCs.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Speicher — an erster Stelle: 16 GB DDR4-3200 im Dual-Channel sind das absolute Minimum für Spiele.
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für eine leise Betriebsweise empfiehlt sich der DeepCool Gammaxx 400 (25 $).
3. Speicher: NVMe SSD ist Pflicht (z. B. Kingston NV2 500 GB für 35 $). HDD verlangsamt das System.
4. Upgrade: Wählen Sie ein Gehäuse mit Platz für eine zukünftige Grafikkarte und ein Netzteil mit 550 W.
Beispiel für einen Build für 300 $ (ohne Gehäuse):
- CPU: Ryzen 5 2400G (90 $).
- Motherboard: ASRock B450M-HDV (65 $).
- Speicher: Patriot Viper 16 GB DDR4-3200 (55 $).
- SSD: Kingston NV2 500 GB (35 $).
- Netzteil: EVGA 450 BR (50 $).
Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 2400G im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC für das Studium oder die Arbeit mit einem Budget von bis zu 300 $ zusammenstellen.
- Ein kompaktes System für einen Mediaplayer oder ein Büro benötigen.
- Eine vorübergehende Lösung planen, um später eine Grafikkarte nachzurüsten.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, 70–100 $ hinzuzufügen, bietet der Ryzen 5 5600G mehr Kerne und Unterstützung für PCIe 4.0. Aber für grundlegende Aufgaben bleibt der 2400G eine vernünftige Einsparung.