AMD Athlon X4 940

AMD Athlon X4 940: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
April 2025
Einleitung
Der AMD Athlon X4 940, der 2016 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Budget-Konfigurationen zu finden. Trotz seines Alters bleibt er eine Option für Büro-PCs und Multimedia-Systeme. In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob dieser Chip im Jahr 2025 noch relevant ist, wie man ihn richtig nutzt und für wen er geeignet ist.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Athlon X4 940 basiert auf der Mikroarchitektur Excavator (Codename Bristol Ridge) und wird im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Dies ist die letzte Prozessor-Generation von AMD, bevor die revolutionären Zen-Architekturen erscheinen.
- 4 Kerne/4 Threads: Es gibt keine Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading), was die Mehrkernleistung einschränkt.
- Basistaktfrequenz: 3,2 GHz, mit Turbo-Boost bis zu 3,6 GHz.
- Cache: 2 MB L2 (512 KB pro zwei Kerne).
Wichtige Eigenschaften:
- Integrierte Grafik Radeon R5 (nicht in allen Modellen, jedoch hat der X4 940 diese nicht).
- Unterstützung für DDR4.
- Niedriger TDP (65 W), was die Kühlung erleichtert.
Leistung:
- In Cinebench R20-Tests: ~250 Punkte (einzelner Thread), ~800 Punkte (mehrere Threads).
- Zum Vergleich: Ryzen 3 1200 (Zen, 2017) zeigt ~350/1200 Punkte.
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, ist jedoch nicht mit allen Platten auf diesem Sockel kompatibel:
- Unterstützte Chipsätze: A320, B350, X370.
- Möglicherweise ist ein BIOS-Update erforderlich (z. B. Version P5.90 für ASUS-Boards).
Beispiele für Motherboards:
- ASUS Prime A320M-K (60–70 $): Basis-Modell mit HDMI und USB 3.1.
- Gigabyte GA-AB350M-DS3H (80–90 $): 4 DDR4-Steckplätze, Übertaktungsunterstützung (aber der X4 940 ist nicht freigeschaltet).
Auswahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass auf der Verpackung des Motherboards ein Aufkleber mit dem Hinweis „AMD Bristol Ridge Ready“ vorhanden ist.
- Vermeiden Sie die Chipsätze B450/X470 – offizielle Unterstützung besteht nicht.
3. Unterstützter RAM
- Typ: DDR4 (keine Unterstützung für DDR5).
- Frequenzen: Bis zu 2400 MHz (offiziell). In der Praxis erlauben einige Boards die Verwendung von 2666–2933 MHz.
- Betriebsmodi: Dual-Channel (Installation von zwei Modulen wird empfohlen).
Beispielkonfiguration:
- 2x8 GB DDR4-2400 (z. B. Kingston HyperX Fury, 40–50 $ für das Set).
4. Empfehlungen für Netzteile
Mit einem TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–350 W reicht aus (z. B. be quiet! Pure Power 11 350W, 45 $).
- Mit Grafikkarte: Für Modelle der GTX 1650 (TDP 75 W) eignet sich ein Netzteil mit 450 W (EVGA 450 BR, 50 $).
Tipp: Sparen Sie nicht an diesem Teil – selbst für eine Budget-Konfiguration sollten Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung wählen.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Günstiger Preis (50–70 $ im Neuzustand).
- Energieeffizienz.
- Kompatibilität mit AM4 (Möglichkeit des Upgrades auf Ryzen).
Nachteile:
- Veraltete Architektur: 30–40% Rückstand im IPC im Vergleich zu Zen.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.
- Eingeschränkte Leistung in Spielen und anspruchsvollen Anwendungen.
6. Anwendungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Videotelefonate.
- Beispiel: Konfiguration auf Basis des X4 940, 8 GB DDR4 und SSD – ideal für Buchhaltungszwecke.
Multimedia
- 4K-Video-Wiedergabe (mit Hardware-Decodierung über eine dedizierte Grafikkarte).
- Anschluss an einen Fernseher über HDMI (ein Board mit HDMI 2.0 erforderlich).
Spiele
- Ältere und anspruchslose Titel: CS:GO, Dota 2, Minecraft.
- In Kombination mit einer Grafikkarte GTX 1050 Ti: 60 FPS bei niedrigen Einstellungen in Full HD.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Pentium Gold G7400 (Alder Lake, 2023)
- Preis: 75–90 $.
- 2 Kerne/4 Threads, 10-nm-Fertigungsprozess.
- Besser in einthred-Anwendungen (+25%), aber schwächer in Multi-Thread-Anwendungen (-15%).
AMD Ryzen 3 1200 (Zen, 2017)
- Preis: 60–80 $ (gebraucht).
- 4 Kerne/4 Threads, 14-nm.
- Höhere Leistung (+30% Multi-Thread), Unterstützung für PCIe 3.0.
Fazit: Der X4 940 gewinnt nur beim Preis, verliert jedoch im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit.
8. Praktische Tipps für den Build
1. Motherboard: Wählen Sie Modelle mit garantierter Bristol Ridge-Unterstützung (z. B. ASRock A320M-HDV).
2. Kühlung: Der mitgelieferte Kühler reicht aus, für einen leisen Betrieb eignet sich der DeepCool Gammaxx 400 (20 $).
3. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (Kingston A400 240 GB, 25 $).
4. Upgrade: Planen Sie einen Wechsel zu Ryzen 5 5500 (6 Kerne, Zen 3) in der Zukunft ein.
9. Fazit: Für wen ist der Athlon X4 940 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Super-Budget-Bau: Wenn das Budget strikt begrenzt ist (200–300 $) und die Aufgaben grundlegend sind.
2. Vorübergehende Lösung: Zum Beispiel für ein Testsystem mit Plänen, auf Ryzen umzusteigen.
Alternative: Wenn das Budget es ermöglicht, weitere 30–50 $ auszugeben, ziehen Sie besser den Ryzen 3 2200G (4 Kerne, Vega 8) oder den Intel Pentium Gold in Betracht.
Abschluss
Der AMD Athlon X4 940 ist im Jahr 2025 ein Relikt, aber noch kein Museumsstück. Er eignet sich für anspruchslose Benutzer, aber erwarten Sie keine Wunder von ihm. Wenn Sie nicht bereit sind, Kompromisse einzugehen, sollten Sie auf modernere Lösungen achten.