AMD Athlon II X4 651K

AMD Athlon II X4 651K: Budget-Veteran im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Möglichkeiten
Der AMD Athlon II X4 651K, der 2011 auf den Markt kam, bleibt eine Nischenlösung für Enthusiasten und Budget-Bauten. Seine Architektur Llano (32 nm) basiert auf den K10.5 Kernen, die damals mit Intel Core 2 Quad konkurrierten.
Technische Spezifikationen:
- Kerne/Threads: 4/4 (ohne Unterstützung für Hyper-Threading oder SMT).
- Basisfrequenz: 3,0 GHz (ohne Turbo Boost).
- Cache: L2 — 4×1 MB (keine L3).
- TDP: 100 W.
- Entsperrter Multiplikator: Ja (Index „K“ ermöglicht Übertaktung).
Hauptmerkmale:
- Zugängliche Multitasking-Fähigkeit: Vier physische Kerne bewältigen grundlegende Aufgaben (Büro, Browser, Medien).
- Kompatibilität mit FM1: Ermöglicht die Verwendung alter Motherboards.
- Niedriger Preis: Neue Exemplare (wenn Sie welche finden) kosten $30–50.
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für AVX, AES-NI und andere moderne Instruktionen.
- Fehlende integrierte Grafik — eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt.
2. Kompatible Motherboards: Sockel FM1 und Chipsätze
Für den Athlon II X4 651K ist nur der Sockel FM1 geeignet, was die Suche nach Motherboards im Jahr 2025 schwierig macht.
Chipsätze:
- A75: Beste Option — unterstützt USB 3.0, SATA III (6 Gbit/s).
- A55: Budget-Option, jedoch nur SATA II und USB 2.0.
Empfehlungen:
- Beliebte Modelle: ASUS F1A75-M PRO, Gigabyte GA-A55M-DS2.
- Preise: Neue Boards sind selten, aber Restbestände werden für $60–100 verkauft.
Wichtig:
- Das BIOS des Motherboards muss den Prozessor unterstützen (Versionen prüfen).
- PCIe 2.0 x16 — das reicht für Grafikkarten der GTX 1050 Ti Klasse.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der Athlon II X4 651K arbeitet mit DDR3-1866 (offiziell unterstützt bis DDR3-1600).
Empfehlungen:
- Optimaler RAM-Bereich: 8–16 GB (2×4 GB oder 2×8 GB).
- Timings: CL9–CL11.
Beispiele:
- Kingston HyperX Blu (1600 MHz, CL9) — $25 für 8 GB (neues Set).
- Wichtig: Das Motherboard muss die gewählte Frequenz unterstützen.
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 — ein Upgrade ist ohne Plattformwechsel nicht möglich.
4. Netzteil: Berechnung für 100 W TDP
Berücksichtigen Sie beim Zusammenstellen eines Systems mit dem X4 651K den Energieverbrauch der Komponenten:
Empfohlene PSU-Leistung:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300 W (aber dieses Szenario macht keinen Sinn — der Prozessor hat keine iGPU).
- Mit Grafikkarte der GTX 1650 Klasse: 450–500 W.
Beispiele für PSUs:
- EVGA 500 BR (500 W, 80+ Bronze) — $45.
- Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil — billige Modelle können die Komponenten beschädigen.
Tipp: Verwenden Sie Rechner (z. B. OuterVision) für eine genaue Berechnung.
5. Vor- und Nachteile des Athlon II X4 651K
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten Quad-Core-Prozessoren auf dem Markt ($30–50).
- Übertaktung: Möglichkeit, die Frequenz auf 3,5–3,8 GHz zu erhöhen (abhängig von der Kühlung).
- Kompatibilität mit Betriebssystemen: Funktioniert mit Windows 10/11 und Linux.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Celeron Prozessoren des Jahres 2025 in Single-Core-Leistung.
- Hoher Energieverbrauch: 100 W gegenüber 35–65 W bei modernen Alternativen.
- Kein PCIe 3.0/4.0: Beschränkt die Auswahl an Grafikkarten und NVMe-Speicher.
6. Anwendungszenarien: Für welche Aufgaben eignet er sich?
- Büro und Web: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, 10+ Tabs im Browser (mit 8+ GB RAM).
- Multimedia: Videoanzeige in 1080p/4K (mit Hardware-Decodierung über die Grafikkarte).
- Leichte Spiele: CS:GO, Dota 2, Minecraft (60 FPS mit niedrigen Einstellungen auf GPU-Ebene GTX 1050).
- Serveraufgaben: NAS oder Heim-Mediaserver (dank der 4 Kerne).
Echte Erfahrung:
Ein Nutzer aus Brasilien stellte einen PC auf Basis des X4 651K mit Radeon RX 560 und 16 GB DDR3 zusammen. Das System verarbeitet GTA V bei mittleren Einstellungen (45–60 FPS), hat jedoch in Cyberpunk 2077 selbst bei minimalen Einstellungen nur 20–25 FPS.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Pentium G3420 (Haswell, 2013):
- 2 Kerne/2 Threads, 3,2 GHz.
- Vorteile: Niedriger TDP (54 W), Unterstützung für AVX2.
- Nachteile: Geringere Multitasking-Fähigkeit.
- Preis: $40–60 (neu).
AMD Ryzen 3 1200 (2017):
- 4 Kerne/4 Threads, 14 nm, TDP 65 W.
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0, Übertaktung.
- Nachteile: Benötigt Sockel AM4 (Motherboards teurer).
- Preis: $60–80 (neu).
Fazit: Im Jahr 2025 verliert der Athlon II X4 651K selbst gegen alte Ryzen, gewinnt jedoch im Preis.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
- Motherboard: Suchen Sie nach A75 mit USB 3.0 und SATA III.
- Kühlung: Planen Sie $20–30 für einen Kühler ein (z. B. Deepcool Gammaxx 400).
- Speicher: Ein SSD ist Pflicht (Kingston A400 240 GB — $25).
- Grafikkarte: Nicht höher als GTX 1660 Super — der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.
Beispiel für einen Build für $250:
- CPU: Athlon II X4 651K ($40).
- Motherboard: ASUS F1A75-M (gebraucht, $50).
- RAM: 8 GB DDR3 ($20).
- GPU: GTX 1050 Ti (gebraucht, $70).
- SSD: 240 GB ($25).
- PSU: 450 W ($45).
9. Fazit: Für wen ist der Athlon II X4 651K geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
1. Enthusiasten, die Retro-PCs oder Teststände zusammenstellen.
2. Budgetbenutzer, die einen PC für Internet und Büro für $200–300 benötigen.
3. Übergangslösungen, bis genügend Geld für eine moderne Plattform vorhanden ist.
Warum nicht? Wenn Sie planen, aktuelle Spiele zu spielen oder mit Grafik zu arbeiten — selbst der Ryzen 3 2200G (2018) wird 2–3 Mal schneller sein.
Zusammenfassung: Der Athlon II X4 651K im Jahr 2025 ist ein „Arbeitstier“ für sehr spezifische Aufgaben. Er sollte nur gekauft werden, wenn Ihr Budget stark eingeschränkt ist oder wenn Sie einen alten PC reaktivieren möchten. In allen anderen Fällen ist es besser, sich nach gebrauchten Ryzen oder Intel-Prozessoren der 8. Generation umzusehen.