AMD A9-9420 SoC

AMD A9-9420 SoC

AMD A9-9420 SoC: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten, Nutzungsszenarien und Empfehlungen


1. Architektur und Fertigungsprozess: veraltete Basis, aber Arbeitstier

Der Prozessor AMD A9-9420, veröffentlicht unter dem Codenamen Stoney Ridge, ist ein System-on-a-Chip (SoC), das für ultrabudgetfreundliche Laptops entwickelt wurde. Seine Architektur basiert auf der Mikroarchitektur Excavator, die bereits 2015 debütierte. Trotz seines Alters ist der Chip nach wie vor in neuen Einstiegsgeräten zu finden.

CPU-Spezifikationen:

- Kerne und Threads: 2 physische Kerne, 2 Threads. Das Fehlen von Hyper-Threading oder SMT schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 3,0 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 3,6 GHz. In der Praxis tritt Turbo jedoch oft nur bei Belastung auf einem Kern in Kraft.

- Fertigungsprozess: 28 nm. Für das Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard – moderne Prozessoren von Intel, AMD und Apple nutzen 5–7 nm.

Integrierte Grafik Radeon R5:

- iGPU hat 128 Shader-Prozessoren und arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 800 MHz.

- Unterstützt DirectX 12, jedoch nur auf grundlegender Ebene. Geeignet für die Anzeige auf dem Bildschirm und einfache 2D-Spiele (z.B. Among Us oder Stardew Valley).

Besonderheiten der Architektur:

- Kein Support für AVX2, begrenzter L2-Cache (1 MB).

- Unterstützung für DDR4-2400-Speicher (Single-Channel-Modus), was sich negativ auf die iGPU-Leistung auswirkt.


2. TDP und Energieverbrauch: Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für ultratragbare Laptops ist. Aufgrund des 28 nm Fertigungsprozesses ist die Energieeffizienz jedoch schlechter als die der Konkurrenz mit 10–14 nm (z.B. Intel Celeron N5100).

Wärmeabgabe:

- In Stresstests erreicht die Temperatur 85–90 °C, was aktives Kühlen erfordert. In günstigen Laptops führt dies oft zu Lüftergeräuschen.

- Im Leerlauf sinkt der Verbrauch auf 4–6 W dank der AMD PowerTune Technologie.


3. Leistung: Bescheidene Ergebnisse auch im Jahr 2025

Büroaufgaben:

- Grundlegende Anwendungen wie Microsoft Office oder ein Browser mit 5–7 Tabs funktionieren annehmbar, zeigen jedoch Verzögerungen beim Wechseln zwischen den Tabs.

- Das Starten von Zoom + Chrome + Word führt zu einer CPU-Auslastung von 80–100 %.

Multimedia:

- Die Wiedergabe von 1080p/60fps Videos (YouTube, Netflix) ist möglich, 4K führt jedoch zu Rucklern.

- Die Fotobearbeitung in GIMP oder Canva benötigt 2–3 Mal länger als auf einem Intel Core i3 der 12. Generation.

Gaming:

- CS:GO bei niedrigen Einstellungen: 20–25 FPS in 720p.

- Minecraft (ohne Shader): 30–35 FPS.

- Der Turbo-Modus bringt einen Zuwachs von 10–15 %, hält jedoch aufgrund von Überhitzung nicht lange.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der A9-9420 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein günstiges Laptop bis 300 $ für Studium (Textverarbeitung, Online-Kurse) suchen.

- Ein zweites Gerät für Reisen benötigen.

- Das Notebook als Mediacenter für TV (Filmwiedergabe über HDMI) nutzen.

Nicht geeignet für:

- Studenten, die mit Grafik oder Programmierung arbeiten.

- Gamer (außer für die anspruchslosesten Projekte).

- Nutzer, die mehrere Hintergrundanwendungen ausführen (z.B. Antivirus + Browser + Messenger).


5. Akkulaufzeit: Bescheiden, aber ausreichend

In Laptops mit einem Akku von 35–40 Wh liegt die Betriebszeit bei:

- 4–5 Stunden beim Surfen im Internet.

- 2–3 Stunden beim Ansehen von Videos.

Energiespartechnologien:

- AMD CoolCore – schaltet ungenutzte CPU-Blöcke aus.

- Anpassung der iGPU-Frequenz je nach Belastung.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit einer Batteriekapazität von mindestens 40 Wh und einem Bildschirm mit HD-Auflösung (1366×768) statt Full HD – dies verlängert die Akkulaufzeit um 1–1,5 Stunden.


6. Vergleich mit Konkurrenten: Wettbewerb im Niedrigsegment

- Intel Celeron N5100 (Jasper Lake):

- 4 Kerne, 4 Threads, 10 nm.

- Bessere Multitasking-Fähigkeiten, Unterstützung für DDR4-2933.

- Preis für Laptops: ab 320 $.

- Apple M1 (im Basis-MacBook Air):

- Ein Himmel und eine Erde. M1 ist 4–5 Mal schneller, aber Geräte kosten ab 799 $.

- AMD Athlon 3150U (Dali):

- 2 Kerne/4 Threads, 15 W, 14 nm.

- Stabilerer Turbo-Modus. Laptops ab 350 $.

Fazit: Der A9-9420 ist selbst gegen budgetfreundliche Modelle aus den Jahren 2023–2024 unterlegen, ist aber um 50–100 $ günstiger.


7. Pro und Contra: Balance zwischen Preis und Möglichkeiten

Stärken:

- Geringe Gerätekosten (Laptops ab 250 $).

- Ausreichende Leistung für Browser und Office-Programme.

- Unterstützung moderner Schnittstellen: USB 3.1, HDMI 2.0.

Schwächen:

- Veralteter 28 nm Fertigungsprozess.

- Nur 2 Threads – Multitasking ist nicht vorhanden.

- Schwache iGPU selbst für Spiele aus den 2010ern.


8. Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

Gerätetyp:

- Ultrabudget-Notebook (z.B. HP 14s-dk0023ur oder Lenovo IdeaPad 1).

- Chromebook (wenn das Modell Chrome OS verwendet – das System ist weniger anspruchsvoll).

Worauf achten:

- RAM-Größe: Mindestens 8 GB. 4 GB sind im Jahr 2025 selbst für Windows 11 Lite eine Qual.

- Speicher: Nur SSD (256 GB). HDD verlangsamt das System.

- Bildschirm: Helligkeit von mindestens 250 Nits – für die Arbeit bei künstlichem Licht.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Acer Aspire A315-23: 8/256 GB, 15,6" HD, 279 $.

- Dell Inspiron 15 3520: 8/512 GB, IPS-Bildschirm, 329 $.


9. Fazit: Für wen ist der A9-9420 gemacht?

Dieser Prozessor ist eine Option für Käufer mit einem strengen Budget von bis zu 300 $, die einen Laptop benötigen für:

- Textverarbeitung und Online-Lernen.

- YouTube und soziale Medien.

- Arbeiten mit leichten Anwendungen (z.B. LibreOffice).

Hauptvorteile:

- Niedrigerer Preis im Vergleich zur Konkurrenz.

- Kompatibilität mit Windows 11 und Linux.

- Kompakte Abmessungen der Geräte (oft unter 1,5 kg).

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, 100–150 $ mehr auszugeben, ist es besser, ein Notebook mit Intel Core i3 der 12. Generation oder AMD Ryzen 3 7320U zu wählen – das verlängert die Lebensdauer des Geräts um 2–3 Jahre.


Schlussfolgerung

Der AMD A9-9420 SoC wirkt im Jahr 2025 wie ein Anachronismus, hat aber nach wie vor eine Nische im günstigsten Segment. Er eignet sich als „Ersatz“-Laptop oder als erster Computer für ein Kind, für ernsthaftere Aufgaben sollte man jedoch modernere Lösungen in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A9-9420 SoC
Kernarchitektur
Stoney Ridge
Generation
A9 (Stoney Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT4
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
30.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5