AMD A6-9220C SoC

AMD A6-9220C SoC

AMD A6-9220C SoC: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben – Relevanz im Jahr 2025

Überblick über Architektur, Leistung und Anwendungsszenarien


Einleitung

Auch im Jahr 2025 gibt es auf dem Markt nach wie vor Einstiegs-Laptops, bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle spielen. Der 2017 veröffentlichte AMD A6-9220C ist immer noch in Budget-Geräten zu finden, die zwischen 250 und 400 Dollar kosten. Schauen wir uns an, für wen dieser Prozessor heute geeignet ist und wie wettbewerbsfähig er ist.


Architektur und technische Daten

Stoney Ridge: Minimale Kerne, maximale Einsparungen

Der A6-9220C basiert auf der Mikroarchitektur Excavator (Codename Stoney Ridge) mit einem Fertigungsprozess von 28 nm, der zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung bereits als veraltet galt. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Multithreading (2 Kerne / 2 Threads). Die Grundfrequenz beträgt 1,8 GHz, die maximale Turbo-Frequenz liegt bei 2,7 GHz.

Die integrierte Grafik Radeon R4 (GCN 2.0) verfügt über 128 Stream-Prozessoren und läuft mit einer Frequenz von 720 MHz. Sie unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.5 und die Videodekodierung H.264/HEVC, ist jedoch nicht in der Lage, 4K-Inhalte in Echtzeit zu rendern.

Wesentliche Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für AVX2 und moderne KI-Befehle.

- Maximale RAM-Kapazität von 16 GB (DDR4-1866).

- Kein Hardware-Acceleration für den AV1-Codec.


Energieverbrauch und TDP

Die TDP des Prozessors beträgt 6 W, was ihn ideal für kompakte Geräte mit passiver Kühlung macht. Jedoch wird die niedrige TDP aufgrund der bescheidenen Leistung erreicht. Im Ruhemodus verbraucht der Chip weniger als 1 W, unter Last (z. B. beim Öffnen eines Browsers mit 10 Tabs) bis zu 5 W.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! – Dynamische Frequenz- und Spannungsregelung.

- CoolCore – Abschaltung nicht genutzter Teile des Prozessors.

Diese Technologien verlängern die Akkulaufzeit von Notebooks auf 8–10 Stunden bei der Nutzung von Büroanwendungen, jedoch nur bei einer leistungsstarken Batterie (40–50 Wh).


Leistung bei realen Aufgaben

Büroarbeit und Multimedia

- Chrome mit 5–7 Tabs + Microsoft Word: Der Prozessor kommt klar, aber bei Hintergrundupdates kann es zu Rucklern kommen.

- YouTube 1080p: Die Wiedergabe ist flüssig, aber 4K-Videos führen zu Abstürzen (kein hardwarebeschleunigtes VP9-Decoding).

- Zoom-Konferenz: Läuft mit minimalen Einstellungen, aber bei aktivierten Hintergründen mit Effekten kommt es zu Lags.

Gaming

Die Radeon R4 ist für die anspruchslosesten Spiele geeignet:

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen – 25–30 FPS.

- Minecraft (ohne Shader): 30–35 FPS.

- Stardew Valley, Terraria: Stabile 60 FPS.

Der Turbomodus wird selten und nur kurzzeitig aktiviert (z. B. beim Öffnen einer schweren Seite) und erhöht die Frequenz auf 2,7 GHz für 10–15 Sekunden. In Spielen hat es aufgrund der schwachen Grafik kaum Einfluss auf die FPS.


Anwendungsszenarien: Für wen ist der A6-9220C geeignet?

1. Studenten – für Textverarbeitung, Präsentationen und Webinare.

2. Nutzer "nur fürs Internet" – soziale Netzwerke, Online-Videos, leichte Anwendungen.

3. Backup-Notebook – kompaktes Gerät für Reisen.

Nicht geeignet für:

- Freelancer, die mit Photoshop oder Figma arbeiten.

- Gamer (außer für gelegentliche 2D-Spiele).

- Personen, die Videos bearbeiten oder virtuelle Maschinen nutzen.


Akku-Laufzeit: Mythen und Realität

Bei einer TDP von 6 W hängt die Betriebszeit von der Kapazität des Akkus und der Optimierung des Betriebssystems ab. Zum Beispiel:

- Notebook mit einem Akku von 40 Wh: 8–9 Stunden im PDF-Lesemodus.

- Bei aktivem WLAN und Bildschirmhelligkeit – bis zu 5 Stunden.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit SSD (nicht HDD) und einem matten Bildschirm – das senkt den Energieverbrauch um 10–15%.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon Silver 3050e (2020)

- 2 Kerne / 2 Threads, 6 W TDP, Radeon RX Vega 2 Grafik.

- 20 % leistungsfähiger in der Multitasking-Leistung aufgrund der Zen-Architektur.

- Preise von Notebooks: ab 300 $.

Intel Celeron N4020 (2019)

- 2 Kerne / 2 Threads, 6 W TDP, UHD 600 Grafik.

- Besser für Windows 11 optimiert, schwächer in der Grafik.

- Geräte ab 280 $.

Apple M1 (2020)

- Vergleich nicht korrekt aufgrund der Preis- und Leistungsunterschiede, selbst das Basismodell MacBook Air mit M1 (999 $) ist 5–7 Mal schneller.

Fazit: Der A6-9220C ist im Jahr 2025 nur bei einem strengen Budget von bis zu 300 $ eine Option. Wettbewerber bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.


Vorteile und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Notebooks.

- Leiser Betrieb (kein Lüfter).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Veraltete Architektur.

- Unterstützt keine modernen Codecs (AV1).

- Schwache Multitasking-Fähigkeiten.


Empfehlungen für die Auswahl eines Notebooks

1. Gerätetyp: Ultrabook mit einer Diagonale von 11–14 Zoll (z. B. HP Stream 14 oder Lenovo Ideapad 1).

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB – 4 GB sind im Jahr 2025 nicht einmal für Windows 11 ausreichend.

3. Speicher: Nur SSD (128–256 GB).

4. Bildschirm: Eine Auflösung von 1920×1080 ist nicht unbedingt erforderlich – zur Energieeinsparung reicht 1366×768.

Achtung! Vermeiden Sie Modelle mit HDD und 4 GB RAM – diese verwandeln selbst einfache Aufgaben in einen Albtraum.


Schlussfolgerung

Der AMD A6-9220C ist im Jahr 2025 ein Prozessor für alle, die einen maximal günstigen Laptop für Surfen, Arbeiten mit Dokumenten und HD-Videoanschauen suchen. Seine Hauptvorteile sind der Preis und die Akkulaufzeit, allerdings muss man dafür mit niedriger Leistung und fehlenden Upgrade-Perspektiven leben.

Geeignet für:

- Rentner, Schüler.

- Nutzer, die ein zweites Notebook für Reisen benötigen.

- Personen, die bereit sind, Einschränkungen für eine Ersparnis von 100–150 $ in Kauf zu nehmen.

Wenn Ihr Budget es erlaubt, 350–400 $ auszugeben, sollten Sie ein Gerät auf Basis des AMD Athlon Silver oder Intel Pentium Gold wählen – diese werden länger halten und bei alltäglichen Aufgaben nicht enttäuschen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-9220C SoC
Kernarchitektur
Stoney Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1800 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.7 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
6 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R4