AMD A4-5145M

AMD A4-5145M: Veralteter Chip für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025. Lohnt es sich, ihn in Betracht zu ziehen?
Einführung
Der 2013 veröffentlichte Prozessor AMD A4-5145M wurde Teil der mobilen Lösungen für günstige Laptops. Trotz seines Alters sind Geräte mit diesem Chip im Jahr 2025 sporadisch im Verkauf zu finden – meist im Segment der "Schullaptops" zu Preisen zwischen 200 und 300 US-Dollar. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er heute geeignet sein könnte und welche Kompromisse man eingehen muss.
Architektur und Fertigungstechnologie: Vermächtnis der 32-nm-Ära
Kerne, Threads und Frequenzen
Der A4-5145M ist auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename – Richland) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm aufgebaut. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Multithreading (2 Kerne / 2 Threads). Die Grundfrequenz beträgt 2,0 GHz, ein Turbo-Modus ist nicht vorhanden. Zum Vergleich: Moderne Budget-Chips wie der AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne, 8 Threads, 6 nm) arbeiten mit Frequenzen von bis zu 4,1 GHz.
Integrierte Grafik Radeon HD 8310G
Die iGPU Radeon HD 8310G ist selbst für ihre Zeit ein Schwachpunkt. Sie umfasst 128 Shader-Prozessoren, arbeitet mit einer Frequenz von 533 MHz und unterstützt DirectX 11. Im Jahr 2025 reicht das nicht aus, um mit Windows 11 komfortabel zu arbeiten (zum Beispiel können die Animationen der Benutzeroberfläche stottern). Für Spiele sind nur Projekte bis in die 2010er Jahre bei niedrigen Einstellungen relevant: Half-Life 2 – 30–40 FPS, Minecraft (ohne Shader) – 25–35 FPS.
Energieverbrauch und TDP: Einsparungen auf Kosten der Leistung
Mit einem TDP von 17 W ist passives Kühlen oder der Einsatz kompakter Kühler möglich. Dies ist ein Vorteil für ultradünne Laptops, aber im Jahr 2025 bieten selbst Budget-Modelle (zum Beispiel mit Intel N100) bei ähnlichem TDP eine 3- bis 4-fache höhere Leistung. Die Energiespartechnologien von AMD (CoolCore, PowerNow!) sind veraltet: Moderne Chips schalten automatisch ungenutzte Kernblöcke ab und senken den Energieverbrauch im Leerlauf auf 1–3 W.
Leistung: Realitäten im Jahr 2025
Büroaufgaben
- Browser: 5–7 Tabs in Chrome führen zu deutlichen Lags.
- Dokumente: Arbeiten mit Text in Word oder Tabellen in Excel (bis zu 1000 Zeilen) ist möglich, aber darüber hinaus kommt es zu Abstürzen.
- Videokonferenzen: Zoom/Google Meet mit 720p belasten die CPU 90–100 %, Bildartefakte sind möglich.
Multimedia
- Video: Streaming in 1080p (YouTube) – in Ordnung; 4K – wird nicht unterstützt.
- Fotoeditoren: GIMP mit Filtern – 10–15 Sekunden Verarbeitungszeit für ein 12-Mp-Bild.
Gaming
Nur 2D-Spiele und Retro-Projekte:
- Stardew Valley – 60 FPS;
- Terraria – 45–55 FPS;
- CS:GO (720p, minimale Einstellungen) – 20–25 FPS.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der A4-5145M im Jahr 2025 relevant?
1. Ältere Benutzer – für Skype, Nachrichten lesen und Drucken.
2. Kinder – als erster Laptop für Lernzwecke (ohne anspruchsvolle Anwendungen).
3. Ersatzgerät – für Reisen, wo das Risiko von Verlust oder Beschädigung hoch ist.
Wichtig! Nicht geeignet für:
- Online-Bildung mit Zoom + Browser + Dokumenten;
- Moderne Betriebssysteme ohne Optimierung (Windows 11 erfordert mindestens 4 GB RAM und einen Dual-Core-CPU, läuft aber in der Praxis oft langsam);
- Arbeiten mit Cloud-Diensten (Google Docs, Figma).
Akkulaufzeit: Paradoxon veralteter Technologien
Mit einer Batteriekapazität von 40–45 Wh arbeiten Laptops mit A4-5145M 4–6 Stunden im Video-Wiedergabemodus. Moderne Prozessoren (zum Beispiel AMD Ryzen 3 7420U) bieten bei ähnlicher Akkulaufzeit (6–8 Stunden) eine 5-fache Leistungssteigerung. Das Problem des A4 ist das Fehlen moderner Energiesparstandards: DDR3L anstelle von LPDDR5, veralteter PCIe 2.0-Controller.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten: Was sollte man im Jahr 2025 anstelle des A4-5145M kaufen?
Budget-Alternativen (neue Geräte):
- Intel Processor N200 (250–350 US-Dollar): 4 Kerne, 6 W TDP, 4K-Video, 8–10 Stunden Akkulaufzeit.
- AMD Ryzen 3 7320U (400–500 US-Dollar): Zen 2, 4 Kerne/8 Threads, Radeon 610M (Spiele in 720p).
- Apple M1 (in gebrauchten MacBook Air 2020) – ab 600 US-Dollar: Spitzen-Akkulaufzeit (15+ Stunden) und Leistung.
Fazit: Der A4-5145M hat selbst gegenüber den günstigsten modernen Chips das Nachsehen. Sein einziger Vorteil ist der Preis von unter 300 US-Dollar, aber in diesem Segment sollte man besser nach Geräten aus den Jahren 2022–2024 suchen.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Extrem niedrige Kosten für Laptops;
- Für grundlegende Aufgaben ausreichend;
- Reparierbarkeit (Austausch von SSD/RAM dauert 5 Minuten).
Nachteile:
- Unterstützt offiziell kein Windows 11;
- Kein VP9/AV1-Decoder – 4K-Video in Browsern nicht verfügbar;
- Begrenztes Upgrade: maximal 8–16 GB DDR3.
Empfehlungen für die Laptop-Auswahl
Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit A4-5145M entschieden haben:
1. Gerätetyp: Ultrabook mit SSD (HDD ist in 2025 inakzeptabel langsam).
2. Bildschirm: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1366×768 – nehmen Sie nichts darunter.
3. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB.
4. Betriebssystem prüfen: Besser Linux (Lubuntu, Xubuntu) oder Windows 10 LTSC.
Beispielmodell: Lenovo Ideapad 1 14" (2025) – 249 US-Dollar:
- 8 GB DDR3, 256 GB SSD, TN-Display 1366×768.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der A4-5145M geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für diejenigen, die eine "digitale Schreibmaschine" mit minimalem Budget benötigen. Wenn Ihre Aufgaben das Schreiben von Texten, das Ansehen von YouTube und die Kommunikation über Messenger sind und 250 US-Dollar Ihr maximales Budget sind, ist der A4-5145M ausreichend. Doch schon eine kleine Budgeterhöhung auf 350–400 US-Dollar eröffnet Zugang zu Geräten aus den Jahren 2023–2024 mit deutlich besserem Nutzererlebnis.
Hauptvorteil: Preis. In allen anderen Aspekten ist dies ein Kompromiss mit den Realitäten von 2013 im Jahr 2025.